24, 48, 72 Stunden ohne Schweißgeruch – das versprechen namhafte Deodorant- und Antitranspiranthersteller im Drogerieregal. Verantwortlich für diese Wundermittel sind vor allem Aluminiumsalze, die jetzt – zum Glück – heftig in der Kritik stehen.
Ich frage mich ohnehin, was Aluminium auf meiner Haut und in meinen Poren zu suchen hat (noch mehr frage ich mich, warum man nach 48 Stunden lieber zum Deo als zum Duschkopf greift…). Also habe ich meinen Freund den Chemiker gefragt, der mir ausschweifend erklärt hat, dass Aluminiumchlorid (AlCl3) mit seiner adstringierenden (zusammenziehenden) Wirkung die Schweißdrüsenausgänge verengt. Hautreizungen, Allergien und Ekzeme sind die Folge. Der Teil, den ich vom Fachgequatsche meines Freundes verstanden habe, hat durchaus Sinn gemacht. Vor einigen Jahren hatte ich auch eine solche allergische Reaktion und habe seitdem auf die herkömmlichen Deos verzichtet (ohne von Aluminium und Co. zu wissen). Meinen Achseln ging es nie besser.
Ob durch Aluminiumsalze auch ein erhöhtes Krebsrisiko besteht, ist medizinisch noch nicht geklärt. Fakt ist, dass das Aluminium sehr lange im Körper bleibt und die Folgen noch ungenügend erforscht sind. Auch dass die Hersteller nicht klar deklarieren müssen, wie viel Aluminium enthalten ist (und bei 72 Stunden Schweißhemmer kann man sich denken, dass das eine ganze Menge ist), ist für mich Grund genug, dem Aluminium-Deo Lebewohl zu sagen.
Alternativen gibt es inzwischen massig. Wen nicht nur die Aluminiumsalze, sondern auch die künstlichen Konservierungs- und Duftstoffe stören, die in Bezug auf Allergien übrigens genauso böse sind, der sollte auf natürliche Produkte setzen.
Ich stelle Euch einfach mal drei meiner liebsten Deos vor:
1. Meine ungeschlagene Numero Uno ist die Deocreme von Wolkenseifen. Auf dem Foto ist meine derzeitige Duftliebe „Traumstunden“ abgebildet. Sie riecht angenehm frisch und leicht blumig, aber nicht aufdringlich oder künstlich.
Anwendung: Dass ich mir mal eine weiße creme-krümelige Paste unter die Arme schmieren würde, hätte ich vor meiner Naturkosmetik-Zeit nie gedacht. Aber nach kurzer Eingewöhnung liebe ich die Anwendung! Eine kleine Menge reicht. Nach dem Verreiben ist die Creme auch farblos, keine Sorge! Einziges Manko: Vorher und nachher aus hygienischen Gründen Hände waschen, was unter Umständen auf Reisen schwierig sein kann.
Wirkung: Sie hält und hält und hält… Selbst nach schwitzigen Umzugstagen oder Sport riecht man am Abend noch nach Deo und nicht nach Schweiß!
Haltbarkeit: Meine 50ml Dose hält im Schnitt ein gutes halbes Jahr, sie ist also wirklich ergiebig!
Preis: Mit 7,50 € pro 50 ml wirklich unschlagbar im Preis-Leistungsverhältnis.
2. An Platz 2 ist die Rosen Deomilch von Dr. Hauschka. Allein schon der Duft nach Rosenblüten hat es mir angetan und obwohl ich eigentlich mit den Wolkenseifen Deos vollends happy bin, kommt die Deomilch vom Doc gerne auf Reisen mit.
Anwendung: Ein normaler Deo Roll-On im Glasfläschen, der von der Anwendung sicher unproblematischer ist als eine Deocreme. Aber wie gesagt, alles eine Frage der Übung. Bevor man ein Shirt drüberzieht, sollte man die Deomilch kurz einziehen lassen, damit man kein nasses Gefühl unter den Armen hat.
Wirkung: Mithalten mit den Wolkenseifen Deocremes kann sie leider nicht, einen normalen Uni- oder Arbeitstag kriegt sie aber locker gebacken. Eventuell muss mal kurz aufgefrischt werden. Ich nehme sie gerne im normalen Alltag, gerade wenn ich mal eine Portion Pflege brauche, denn die Deomilch ist schon direkt nach dem Auftrag eine Wohltat.
Haltbarkeit: 50ml halten bei mir bei täglicher Anwendung etwa drei Monate, also leider nicht so lange wie die Deocreme. Aber eigentlich logisch, da die Deomilch mehrmals täglich aufgefrischt werden sollte.
Preis: 11,50 € pro 50 ml ist für ein Deo schon obere Preisklasse, aber der Duft und die Pflegewirkung sind es wert.
3. Unter die Top 3 hat es auch der Deo Roll-On von Alva geschafft. Gerade in der Weihnachtszeit liebe ich den Geruch von Vanille und Orange! Der Duft ist schön dezent, aber hält für Naturkosmetik-Deos lange an.
Anwendung: Wie beim Hauschka-Deo: ein Roll-On halt. Hier aber mit klarer Flüssigkeit und nicht milchig.
Wirkung: Es hält in etwa so lange wie die Deomilch von Dr. Hauschka. Einen normalen Tag packt es locker (kann aber auch gerne mal kurz aufgefrischt werden), aber in Extremsituationen muss es eindeutig der Deocreme den Platz räumen. Die Pflege ist gut, auch wenn Dr. Hauschka mit der Pflege durch die milchige Konsistenz noch einen Tick weiter vorne liegt.
Haltbarkeit: Die Haltbarkeit ist ebenfalls ähnlich wie bei Dr. Hauschka. Durch mehrmals tägliches Auffrischen verbraucht sich der Roll-On in etwa 3 Monaten.
Preis: 6,90 € sind für naturkosmetische Deos in Ordnung, dennoch gönne ich mir dieses Deo nur in der Weihnachtszeit. Bei Pflegewirkung und Haltbarkeit kann es mit Dr. Hauschka und Wolkenseifen Deos nicht mithalten, aber der Duft ist einfach so schön winterlich!
Was sind Eure liebsten Deos? Achtet Ihr auch auf aluminiumfreie Deos oder ist das für Euch zu viel Panikmache?
Ich achte darauf und mache deshalb meine Deocreme selbst. Mein Freund bevorzugt aber die gekaufte Variante mit Duft von Soaparella.
LikeLike
Das finde ich total super! Ich habe meine auch mal selbst gemacht, aber ich liebe einfach den Duft von „Traumstunden“ und das Design finde ich so hübsch. Daher werden diese Vorräte erstmal aufgebraucht, bevor wieder selbst gemischt wird 😉
LikeLike
Also ich und meine Freundinnen achten da schon drauf, da wir noch ziemlich jung sind und uns nicht vorbelasten wollen;) ich kaufe immer das balea med aluminiumfrei deoroller da der einfach frisch riecht und ich viele gerüche gar nicht abkann! und für unterwegs habe ich immer ein cd spray
LikeLike
Weise Entscheidung 😉 Den Deoroller von Balea kenne ich auch und habe ihn noch als gut in Erinnerung.
LikeLike
Pingback: Deocreme Test – Wolkenseifen, Schmidt’s und Ponyhütchen | Naturkosmetik und glutenfreie Ernährung